Und die dritte Seite zum Thema „Strukturen“:
The third page; theme: „structures“.
Für einen Buchseitentausch haben wir (13 Frauen und 13 Themen) uns zusammengetan und werden uns im nächsten halben Jahr gegenseitig Doppelseiten (Din A4, in der Mitte gefaltet) zuschicken, die am Schluss zu einem Buch gebunden werden. Mein Thema ist natürlich „Wasser“, schließlich sind wir hier alle vom Segelvirus befallen. Meine erste Doppelseite (vorne und hinten) ist fertig, Thema ist „Kreise“. Die erste Seite wurde ziemlich wild, dafür ist die zweite ruhiger.
13 women, 13 themes for a challenge: every woman works for the others, in the end (in summer), we all have 36 pages from the others for a handbound book. My theme: „water“. The following page (one side wild, one side quiet) for the theme „circles“.
Am 26. Dezember beginnt der Kurs bei Mary Ann Moss, zu dem ich mich angemeldet habe.
Bin gespannt, was mich erwartet…
Endlich mal wieder was zu zeigen:
Seit Ostern lerne ich Buchbinden, die ersten zwei Bücher sind fertig. Eins mit Halbleineneinband, das andere in Ganzleinen mit Relief, damit man auch sicher weiß, wo vorne und hinten/oben und unten ist, ohne das Buch erst aufklappen zu müssen. Sehen könnt Ihr auch, was man mit kleineren Fehlern machen kann: Ich habe bei dem großen Buch vergessen, den Einband vor dem Beziehen nochmal um den Buchblock zu legen, um die Größe zu überprüfen. Prompt war der Abstand an der Seite etwas größer. Fand ich jetzt nicht schlimm, aber meiner Buchbindelehrerin ist eine elegante Lösung eingefallen: Wir haben eine schmale Stiftschlaufe aus dem gleichen Leinen eingeklebt.
Die nächsten Bücher sind schon fast in Arbeit: Meine Tochter möchte ein Minibuch haben (zugeklappt kleiner als Din A6), ich selber möchte ein größeres mit Fenster im Einband (in das Fenster kommt dann eine Stickerei) und handgestochenem Kapitalbändchen haben. Das Lesebändchen mache ich dann natürlich auch selbst, das Kumihimo ist schon im Einsatz. Meine Sammlung handgefärbter Stickgarne von Anne kommt da genau richtig.